Der Nachrüstbalkon
Was die Ausführung von Balkonanbauten betrifft, gibt es im Prinzip drei Varianten. Die mittels Zugstab an der Wand, solche, die auskragend gehalten werden und jene, die auf Ständern vor das Gebäude gestellt werden. Wie überall,…
Was die Ausführung von Balkonanbauten betrifft, gibt es im Prinzip drei Varianten. Die mittels Zugstab an der Wand, solche, die auskragend gehalten werden und jene, die auf Ständern vor das Gebäude gestellt werden. Wie überall,…
Drei Viertel aller Gebäude in Österreich sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Bedingt durch die so genannte Landflucht, den Wandel bei Familienstrukturen und Lebensstilen werden immer mehr Einfamilienhäuser von Einzelpersonen bewohnt. Dies bringt soziale Vereinsamung und finanzielle…
Sanierung und Verdichtung sollte zusammengehören, meinten die Veranstalter des Kongresses für zukünftiges Bauen, der vom Institut für Bauen und Ökologie (IBO) veranstaltet wurde. Wenig Verdichtung, so wurde ebenda berichtet, findet sich in Serbiens Wohnquartieren: „Wir…
Die neue WU ist in Rekordzeit geplant und errichtet worden – mit Gebäuden, die den Betrachter staunen lassen. Über die alte WU legt sich darob ein langer medialer Schatten. Die Nachnutzung als Provisiorium für den…
Vor rund 35 Jahren bezog eine Gruppe von Freunden einen alten, desolaten aber großartigen Gutshof, in dem sie ihre Vorstellung von einer neuen Art des Zusammenlebens verwirklichen wollten. Was folgte wären rund 35 Jahre der…
branchenfrei[ ]at: Was verstehen Sie unter Co-Working und welchen Stellenwert hat es in der heutigen Arbeitswelt? Kata Klementz: Beim Co-Working steht der Community-Gedanke im Vordergrund und das unterscheidet dieses Angebot auch von Teilzeitbüros. Es ist…
Er liegt im kleinen waldviertler Dorf Weikertschlag, und dessen Besiedlungsgeschichte geht bis in der zweite Hälfte des zwölften Jahrhunderts zurück. Heute stehen im zentralen Ortsgebiet der Gemeinde Bad Großpertholz, der man angehört auch nicht mehr…
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wäre Pörtschach ein verschlafenes Fischerdörfchen gewesen berichtet die Architekturtheoretikerin Barbara Feller im Jubiläumsband über das Parkhotel. Mit der Wörthersee-Schifffahrt und der Südbahn kam es anders. Überall entstanden Villen und…
Immer mehr Menschen finden was sie suchen in Form eines ausgedienten Bauernhofes, der eben für den neuen Bewohner adaptiert wird. Aussteiger, die sich die ländliche Wohnform angetan haben, hat es immer wieder gegeben. Der heutige…
Als Gottfried Helnwein´s Bild auf der Adresse Linke Wienzeile 34 an einer Feuermauer beim Naschmarkt fertiggestellt war, hatte es für Diskussionen gesorgt ebenso wie für Aufmerksamkeit und für ein Innehalten für Passanten und Autofahrer. Der Exilösterreicher…